Anspiel : Gemeindeversammlung 2020
A: So kann es doch nicht weitergehen. In unserer Gemeinde liegt alles brach wegen Corona jetzt natürlich besonders, aber das war doch vorher schon so. Wo sind die jungen Leute? Was bieten wir ihnen an? Unser musikalisches Angebot – unsere Chöre – bis zu Corona lief das ja ganz gut – aber jetzt?! Wie soll es weitergehen?
B: Ich gebe dir ja recht. Es müsste etwas passieren, aber was sollen wir denn machen? In unsere Gottesdienste kommen hauptsächlich nur ältere Menschen, die gefährdet sind von Corona, wir können die doch nicht weiteren Gefahren aussetzen. Wir müssen die Abstand-Regeln einhalten den Mundschutz aufsetzen, wir können auch große Chöre nicht mehr veranstalten.
A: Ja gut – aber dann lass uns doch was Neues überlegen – lass uns vielleicht mit den Jugendlichen anfangen – bei denen ist die Gefahr von Corona ja nicht so groß. Vielleicht könnte man da doch etwas aufbauen – gerade jetzt, wo die Jugendlichen sich nach Kontakten sehnen und keine Veranstaltungen stattfinden, die sie besuchen können. Da könnte die Kirche doch etwas anbieten.
B: Aber wer soll das denn machen? Wir fordern doch schon lange einen Jugenddiakon, der sich dafür einsetzt. Aber woher soll das Geld kommen?
A: Wenn das Geld immer nur für Reparaturen und Erhaltungsaufgaben und Friedhöfe ausgegeben wird, dann fehlt es natürlich da, wo es nötig ist. Wir brauchen dringend Geld für die Kinder und -Jugendarbeit.
B: Ach – darum geht’s dir, es geht dir gar nicht wirklich um unsere Gemeinde.
A: Doch – sehr wohl – die Jugendlichen sind doch auch unsere Gemeinde und unsere Kinder sind doch die Zukunft unserer Gemeinde.
B: Aber damit können wir das Geld uns ja trotzdem nicht aus den Rippen schneiden.
A: Immer wenn’s um Geld für was Neues geht, ist plötzlich kein Cent mehr da, aber wenn irgendwas Altes erhalten werden muss und sei es unsere Denkmäler und Friedhöfe und Kirchen – dafür ist immer Geld. Ich verstehe es nicht -irgendwo ist da was falsch im System.
B: Willst du das übernehmen und Geld dafür sammeln?
A: Nein – ich weiß ja auch nicht, woher weitere Gelder kommen könnten. Die Kirchensteuern brechen immer weiter weg, die Einnahmen der Gemeinde werden wahrscheinlich dauerhaft noch in den nächsten Jahren kleiner werden und die Kirchenaustritte zunehmen. Aber wenn wir das so weiterlaufen lassen, wird es nur schlimmer. Wir müssen doch irgendwo ansetzen.
Vielleicht sollten wir nicht über das leidige Geld reden, sondern endlich mal darüber, was wir denn an Konzepten haben.
B: Was für ein Konzept für Jugendarbeit ist denn heute z.B. noch interessant, wo durch die Ganztagsschule die Zeit der Kinder und Jugendlichen doch völlig eingeschränkt ist.
A: Was für Ideen gibt es, andere Gottesdienstformen zu finden?
Gottesdienste am Strand, Gottesdienste, in denen Musik ein starkes Gewicht haben – so, wie wir das schon immer mal versuchen.
B: Ja – wir erreichen immer mal wieder einige. Ab und zu sind einige Kurgäste da – aber davon kann man keine Gemeinde aufbauen.
A: PredigtVielleicht sollten wir mehr zu dem Menschen gehen und nicht immer erwarten, dass sie zu uns kommen.
Predigt
Das schöne an unserem heutigen Bibeltext: Man braucht kein theologisches Wörterbuch um ihn zu verstehen:
Apostelgeschichte 6
1 In diesen Tagen aber, als die Zahl der Jünger zunahm, erhob sich ein Murren unter den griechischen Juden in der Gemeinde gegen die hebräischen, weil ihre Witwen übersehen wurden bei der täglichen Versorgung. 2 Da riefen die Zwölf die Menge der Jünger zusammen und sprachen: Es ist nicht recht, dass wir das Wort Gottes vernachlässigen und zu Tische dienen. 3 Darum, liebe Brüder, seht euch um nach sieben Männern in eurer Mitte, die einen guten Ruf haben und voll Geistes und Weisheit sind, die wollen wir bestellen zu diesem Dienst. 4 Wir aber wollen ganz beim Gebet und beim Dienst des Wortes bleiben. 5 Und die Rede gefiel der ganzen Menge gut; und sie wählten Stephanus, einen Mann voll Glaubens und Heiligen Geistes, und Philippus und Prochorus und Nikanor und Timon und Parmenas und Nikolaus, den Proselyten aus Antiochia. 6 Diese stellten sie vor die Apostel; die beteten und legten ihnen die Hände auf. 7 Und das Wort Gottes breitete sich aus, und die Zahl der Jünger wurde sehr groß in Jerusalem.
Die erste Gemeinde in Jerusalem war schon ein seltsamer Haufen. Die Freunde von Jesus, die sich Pfingsten versammelten, waren Handwerker, Fischer und einfache Leute aus dem Volk.
Aber schon kurz nach dem Pfingstereignis kamen Menschen aus Jerusalem zur Gemeinde, die sich von denen, die zum Freundeskreis von Jesus gehörten, doch sehr unterschieden. So kamen jetzt zunehmend Kaufleute, reichere Menschen, Menschen aus der Stadtverwaltung und sogar einige Priester zur Gemeinde dazu. In einer Großstadt leben halt andere Menschen als in Galiläa auf dem Land.
Die Gemeinde bestand also aus zwei sehr unterschiedlichen Teilen. Da waren einerseits die Freunde aus Galiläa, die mit Jesus nach Jerusalem gezogen waren. Sie sprachen aramäisch oder hebräisch. Viele konnten wahrscheinlich kein Griechisch, damals die Kultur- und Weltsprache. Und erst recht kein römisch, was damals die offizielle Amtssprache war.
Und auf der anderen Seite diejenigen Juden, die in der Bibel als griechische Juden bezeichnet werden, also Menschen, die im griechischen Kultur- und Gedankengut aufgewachsen waren. Für sie war griechisch und vielleicht auch römisch die Standardsprache. Die hebräische Bibel kannten sie vielleicht sogar nur in der Übersetzung im griechischen und noch gar nicht mal im Originaltext.
Es gab also zwei markante Unterschiede:
einmal einen würde heute sagen soziologischen Unterschied zwischen reich und arm, zwischen gebildet und ungebildet, zwischen Stadtmenschen und Landbevölkerung, zwischen bedeutsam und aufgewachsen in Jerusalem und fremd in dieser Stadt.
Und es gab einen Unterschied in der Sprache: im aramäisch oder hebräischen Kulturkreis aufgewachsen und zu Hause oder im griechisch-römischen Kultur und Gedankenkreis aufgewachsen.
Und man kann sich vorstellen dass ich das immer weiter verschob, denn wer kam nach Jerusalem: Doch hauptsächlich Händler und Leute, die mit den römischen Behörden vielleicht etwas zu regeln hatten. Sicher auch ein paar Bauern, die die Märkte belieferten, aber im Wesentlichen kamen wohl gerade mehr griechisch sprechende Christen dazu und weniger jüdisch sprechende.
Am Anfang der Apostelgeschichte bei Lukas wird über die erste Gemeinde berichtet: Sie waren alle ein Herz und eine Seele und teilten alles, was sie hatten. Aber schon in den ersten Jahren scheint sich das sehr geändert zu haben. Und wir kennen das: Der Streit bricht zuerst da los, wo es ums Geld geht.
Luther übersetzt hier so treffend: Es erhob sich ein Murren.
Man ging also nicht direkt zu Petrus und beschwerte sich. Man forderte nicht, dass einer griechischen Witwe genauso viel zustand wie einer jüdischen, sondern man ‚murrte‘:
Es ging das übliche Getratsche in der Gemeinde los.
So stell ich mir das vor: „Hat nicht Frau Zachäus viel mehr Geld bekommen?“ „Ja ich habe gehört, dass Frau Timotheus und ihr Sohn viel weniger bekommen haben als ihr Mann gestorben war.“
„So läuft es hier immer: die Freunde der Apostel werden bevorzugt, aber man traut sich ja gar nicht, sowas laut zu sagen.“
“ Wir griechischen Anhänger von Jesus werden immer benachteiligt, einige haben noch nie Unterstützung bekommen.“
Und irgendwann muss dieses Murren ja dann doch wohl bis zu den Aposteln vorgedrungen sein – also bis zu den 12 Freunden von Jesus. Und die reagieren darauf, wie man das sinnvollerweise macht.
Man ruft eine Versammlung aller Personen zusammen. Damals waren es wahrscheinlich noch nicht so viele – sie scheinen noch in ein Haus gepasst zu haben oder in einem Saal.
Und dann versucht man und die Sache gemeinsam zu regeln.
Und wie es scheint, war das Murren nicht unberechtigt, denn das Ergebnis zeigt, dass gerade griechische Männer gewählt wurden um die Ungerechtigkeit auszugleichen.
Aber statt das offen zuzugeben, begründen die Apostel ihre Entscheidung völlig anders. Nämlich damit, dass sie sich nicht um die kleinlichen Dinge wie Geld kümmern wollten, sondern um das Wort Gottes, direkt also die Predigt um die Lehre.
Für die Versorgung der Witwen und Waisen, also die Diakonie würden wir heute sagen, werden andere Menschen bestellt.
Diese Arbeitsteilung hat ja eine gewisse Logik: die Apostel waren diejenigen, die Jesus noch persönlich gekannt haben. Die griechisch sprechenden Menschen in der Gemeinde werden Jesus vielleicht gerade vor seinem Tode noch kennengelernt haben, aber die meisten ihn gar nicht gekannt haben.
Deshalb war es sicher sinnvoll, dass die Apostel sich um die Lehre und die Predigt kümmerten, und es war eine große Geste, dass man dem griechischen Teil der Gemeinde zugestand, für die diakonischen Belange zu sorgen und so die vorhandenen Ungerechtigkeiten auszugleichen.
Wann wird bei dieser Entscheidung daran erinnert, dass Jesus so etwas ähnliches gefordert hat:
In der Bergpredigt sagt er:“ Wirst du von jemand genötigt eine Meile mitzugehen, dann gehe gleich zwei Meilen mit.“
Ob es ob es dabei darum geht, demjenigen beim Tragen zu helfen oder ihn auf dem Weg zu beschützen, wissen wir nicht – vielleicht beides – aber auf jeden Fall geht es darum, etwas mehr zu geben als gefordert.
Und genau das passiert hier: Indem eben nicht ein Gremium, was paritätisch besetzt ist mit jüdisch sprechenden und griechisch sprechenden Christen, sondern eben gerade 7 griechische Christen damit beauftragt werden, für die diakonischen Belange zu sorgen.
Diese Arbeitsteilung scheint aber schon bald anders zu funktionieren, als geplant. Der erste Diakon Stephanus fängt sofort an, vor griechischen Juden zu predigen und weist ihnen sehr überzeugend nach, das Jesus der von Gott gesandte Messias ist. Und der griechisch sprechende Teil der Gemeinde wächst unübersehbar, während der jüdische Teil immer unbedeutender wird.
Für Lukas ist das alles ein deutlicher Beweis, dass diese Entscheidung gut war, die Gemeinde wächst und breitet sich von Jerusalem in den nächsten Jahren im ganzen griechischen Kulturkreis aus.
Nachspiel
Aber was ist, wenn wir auf diese Entscheidung aus heutiger Sicht blicken. Dazu habe ich Herrn Lukas auf der Terrasse von Wolke 13 im Himmel interviewt.
Reporter: Guten Morgen Herr Lukas. Schön haben Sie es hier oben. Sie haben uns damals die Geschichten der ersten Apostel aufgeschrieben. Herr Lukas, wenn sie heute überdenken, was sie damals über die Auseinandersetzung zwischen den hebräischen Christen und den griechischen Christen geschrieben haben, war das doch nicht etwas zu positiv dargestellt?
Lukas: Ja – ich bitte Sie – haben sie doch etwas Nachsicht, damals war die Sache schon fast 40 Jahre her. Ich wollte eigentlich nur meinem Freund Timotheus erzählen was damals passiert ist und habe es aufgeschrieben. Hätte ich gewusst, dass dies später der einzige Bericht über diese Zeit sein wird und 600 Millionen Christen auf keine andere Quellen zurückgreifen können, dann hätte ich mich vielleicht doch noch etwas genauer informiert.
Aber es war ja schwierig, ich bin ja im griechischen Kulturkreis aufgewachsen, ich kannte kaum einen von denen, die sich hebräische Christen nannten.
Reporter: Und trotzdem, war es nicht schon erkennbar, dass dadurch sich die Gemeinde stark verändern würde?
Lukas: Ich war doch kein objektiver Berichterstatter sondern auch selber betroffen. Ohne das Ergebnis, nämlich ohne dass das Christentum in dem griechischen Kulturkreis vorgedrungen wäre, hätte ich ja wahrscheinlich nie etwas von Jesus erfahren. Ich verdanke doch mein Leben dem, was damals geschehen ist. Da kann man nie nur objektiver Berichterstatter bleiben. Haben Sie Verständnis, dass ich es damals ganz positiv aufnahm. Es war eine gute Entscheidung die getroffen wurde. Die benachteiligten wurden unterstützt. Und es war eine gute Entwicklung, weil das Christentum dadurch in die ganze Welt in die ganze griechisch sprechende Welt getragen werden konnte.
Reporter: Und aus heutiger Sicht, wie sehen sie es, dass es kaum noch Juden gibt, die sich zu Jesus Christus bekennen und der eine Teil der damaligen Gemeinde praktisch bedeutungslos geworden ist?
Lukas: Wenn ich geahnt hätte, dass mit dem Siegeszug des Christentums unter Kaiser Konstantin das Verbot des jüdischen Glaubens und danach die Verfolgungen der Juden begonnen hätten, hätte ich das sicher anders gesehen. Denn wenn es zu dieser Zeit noch so bedeutsame Gemeinden, wie die von Jakobus, dem Bruder von Jesus geleitete jüdisch-christliche Gemeinde in Jerusalem gegeben hätte, wäre ein Verbot des jüdischen Glaubens kaum vorstellbar gewesen.
Reporter: In den christlichen Glaubensbekenntnissen kommen Abraham, Moses, David und die Propheten nicht vor. War das nicht auch eine Auswirkung der damaligen Ereignisse?
Lukas: Die christlichen Glaubensbekenntnisse wurden für den griechischen Kulturkreis formuliert. Die christlichen Juden können damit sicher wenig anfangen und merken, dass ihnen ein Teil ihrer Glaubensgeschichte vorenthalten wird, nämlich der Sinaibund Gottes mit seinem Volk.
Reporter: Auch die Trennung von Lehre und Diakonie geht auf die damalige Entscheidung zurück. War das immer sinnvoll?
Lukas: Nein, im Rückblick auf fast 2000 Jahre Kirchengeschichte muss man erkennen, dass der Umgang mit Geld zum Kern der Lehre gezählt werden muss und nicht unabhängig davon bleiben darf. Eine Diakonie, die nur die Versorgung der Menschen und nicht ihr gesamtes Heil im Blick hat, verfehlt ihr christliches Anliegen. Damals war es wichtig, die Benachteiligten zu unterstützen, aber die Strukturreform, die damals begann, war kein guter Weg. In meinem Evangelium habe ich deshalb damals die Geschichte vom barmherzigen Samariter und die von Maria und Martha direkt hintereinander gebracht. Gottes Wort hören und tun gehören immer direkt zusammen.
Reporter: Herr Lukas, was würden Sie uns denn heute für unsere Streitfragen in der Kirche empfehlen?
Lukas: Gerechtigkeit schaffen und Notdürftige zu unterstützen ist sicher richtig und notwendig, aber bei Strukturreformen sollte man genau hinsehen: Sie wirken sich vielleicht noch in 100 oder 1000 Jahren aus und man sollte dringend versuchen die Probleme aus allen verschiedenen Richtungen zu betrachten und die Auswirkungen für alle Gruppen von Menschen auf dieser Welt in den Blick zu nehmen.
Reporter: Herr Lukas, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.
Und der Friede Gottes, der höher ist als es unser Verstand begreift, bewahre unsere Herzen und Sinne in Jesus Christus, unserem Herrn. Amen.